Ziel einer unternehmerischen Planung ist es, einen Überblick über die verfügbaren Ressourcen sowie deren bestmöglichen Einsatz im Unternehmen zu erhalten. Vor allem in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig ein ganzheitlicher Blick auf die Zahlen ist. Wenn sich durch äußere Umstände, wie die Coronakrise, ein Umsatzeinbruch und Finanzlücken aufzeigen, muss ein Unternehmen schnell handeln und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Zu diesen Maßnahmen gehört die Beantragung von Fördergeldern und staatlichen Hilfsmitteln. Für den Antrag müssen aktuelle Zahlen bereitstehen, aus denen sich die Folgen der Krise wie z.B. Lieferengpässe, Rückgang der Nachfrage, Personalausfall oder Betriebsschließungen ableiten lassen. Auch hier zeigen sich die Vorteile der integrierten Planung, die die Zahlen aus GuV, Bilanz und Liquiditätsplanung miteinander verknüpft.
Die einzelnen Teilpläne werden schnell abgebildet und können flexibel an die aktuelle Entwicklung angepasst werden. Neben den Plänen lassen sich auch einzelne Geschäftsbereiche oder Kostenstellen, Einzelheiten des Planungsprozesses, strategische und operative Planung, verschiedene Datensysteme sowie Plan- und Istwerte in die Gesamtplanung integrieren.