Umsatz- und Kostenoptimierung in Autohäusern
Gegenüber der klassischen sukzessiven Herangehensweise, d.h.
- Anschaffung von Reporting- und Planungssoftware,
- Anbindung der relevanten Vorsyteme,
- Aufbau des Geschäftsmodell-spezifischen Datenmodells und
- Abbildung der Berichts- und Planungsanforderungen,
Schwerpunkte der Branchenlösung MaC AUTOHAUS sind Reporting und Planung für
- das Finanz-Controlling inkl. geeigneter Finanz- und Operations-Kennzahlen
- den Neu- und Vorführwagen-Verkauf
- den Gebrauchtwagen-Verkauf
- das Werkstatt- und Service-Controlling
- den Teileverkauf
- das Reporting an die Hersteller und Marken
- das Controlling der Gruppen-Gesellschaften und sonstiger Abteilungen.
Schneller Überblick durch zentrale Cockpits

Finanz-Controlling und Planung
Im Rahmen des Finanz-Controlling spielen vordefinierte Finanzstrukturen eine wichtige Rolle.
Diese können z.B. vorgegebene Sachkonten und Kostenstellenstrukturen sein (z.B. SAP Automotive Sachkontenrahmen, modifizierter VAG Sachkontenrahmen), ebenso aber auch unternehmenseigene Strukturen (Gruppenstruktur, Holding, Häuser, Marken, Profit Center etc.). Finanzberichte können in weitgehend beliebigen Strukturen mit unterschiedlichen Filterfunktionalitäten genau entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse aufgebaut werden. Über sogenannte Master-Chield-Beziehungen der Berichtselemente werden Filter im Bericht sehr schnell und einfach gesetzt.

Planungsmodelle für Finanzcontrolling
Auf Basis dieser Strukturen, die für verschiedene Standards bereits in MaC AUTOHAUS angebunden sind, stehen dann vorbereitete Standardberichte und Planungsmodelle für das Finanzcontrolling zur Verfügung. Diese können durch den Self-Service-Ansatz von evidanzaMaC individuell modifiziert oder durch neue Berichte und Planungsmodelle ergänzt werden.Fahrzeugverkauf
Neu-, Vorführ- und Gebrauchtwagen
Im Bereich des Fahrzeugverkaufs ist sowohl die Sicht über den Gesamtabsatz bzw. -umsatz, als auch auf Strukturen im Vertrieb (Häuser, Marken, Modelle, Varianten, Vertriebsmitarbeiter etc.) zur Steue-rung und Optimierungs des Vertriebsbereichs notwendig. Diese Sichten müssen schnell und dynamisch für verschiedene Fragestellungen zur Verfügung stehen und ohne zusätzlichen Aufwan zur Berichterstellung generiert werden können.
Neben der reinen Mengen- und Umsatzbetrachtung ist vor allem der Deckungsbeitrag der wichtigste Erfolgsfaktor im Fahrzeugabsatz. Auch hier ist die Perspektive auf die verschiedenen Strukturen notwendig. Besonders wichtig ist aber in diesem Fall die Sicht bis auf den einzelnen Fahrzeugverkauf, um Problemstellungen zu erkennen und Optimierungspotential zu identifizieren.
Grundlage für ein effektives Controlling und für die Optimierung von Absatz und Ertrag ist eine geschäftsmodellspezifische Absatzplanung (Vertrieb Fahrzeuge). Auch diese muss sowohl die generellen Unternehmensstrukturen als auch die operativen Vertriebsprozessstrukturen flexibel abbilden.

Typische Anforderungen sind dabei:
- Dynamisches Vertriebsreporting nach Marken, Häusern, Modellen, Varianten, Vertriebsmitarbeitern etc.
- Standard-Absatzreporting an Hersteller und Marken
- Deckungsbeitragsanalysen
- Absatzplanung für Marken, Häuser, Modelle etc. bis zum Einzelfahrzeug
- Verbundene Deckungsbeitragsplanung bis zum Einzelfahrzeug
- Forecast intern und extern
- Kapitalbedarfsanalyse, Verweildauer bei Gebrauchtfahrzeugen, Wertentwicklung
- Integration der Absatzplanung in die Finanzplanung zur Beurteilung des geplanten Unternehmenserfolgs
- Dynamische Abweichungsanalysen „Planung-Ist“ für alle Strukturen und Perspektiven
Werkstatt & Service
Typische Anforderungen sind dabei:
- Forecast der aufkommenden Leistungen aus dem Vertriebsbereich
- Produktivitätskennzahlen der Mitarbeiter
- Verfügbarkeitsplanung und Reporting von Ressourcen
- Abgleich der echten Leistungen mit fakturierbaren Herstellervorgaben
- Auslastungssicht auf Fachbereichsebene (Montage, Lackiererei etc.)
- Sicht der Einzelwerkstätten/ Häuser,der Gruppe/ Marke, Service Center (z. Bsp. Zentrale Lakiererei für gesamte Gruppe)
Wie können wir Ihnen helfen?
Sprechen Sie uns an – nutzen Sie unser Kontaktformular
und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen zur Unternehmensplanung.